+49 8803 48925 - 0    sekretariat@realschule-peissenberg.de

Brotzeitwerkstatt
Hier finden Sie Termine und Angebote der Brotzeitwerkstatt. Mailadresse…
Spaß am Lesen und Zuhören
Über eine rege Ausleihe von Büchern, Hörspielen und Videos…
Berufswahl
"Unsere" Berufsberaterin Frau Möhres besucht unsere Schule regelmäßig und…
Förderverein der Realschule
„Freundeskreis der Realschule Peißenberg e.V.“ 1992 wurde der Förderverein…
Unsere Fachschaft Französisch
Die Französisch-Fachschaft stellt sich mit einem E-Book vor.

Tag der Offenen Tür

Titel
„Wo ist die Niere?“ Diese Frage, die man eventuell im Anatomiekurs für angehender Mediziner oder in einem OP-Saal hört, wurde beim Tag der Offenen Tür der Realschule Peißenberg im Biologiesaal gestellt. Ein neugieriger Viertklässler hatte die Plastikorgane aus einem Modell-Torso entfernt und war sich nun nicht mehr sicher, in welcher Reihenfolge er die menschlichen Organe einbauen sollte. Doch bevor Leber, Herz und Niere in einer für den Kunstmenschen womöglich ungesunden Position eingesetzt werden konnten, eilte Biologielehrerin Elfi Knissel zu Hilfe und sorgte für den korrekten Wiedereinbau.
Aber nicht nur im Biologiesaal konnten die zukünftigen Schülerinnen und Schüler selbst aktiv werden und die verschiedenen Fächer der Realschule Peißenberg kennenlernen. Im neu gebauten Physiksaal gab es gleich mehrere Experimente, die die neugierigen Grundschüler zum Mitmachen animierten. Höhepunkt waren aber die Experimente von Physiklehrerin Jacky Schuster, die so manchem Kind ein wenig Mut abverlangte. So stellte sie gleich mehrfach die Frage „vertraust du mir?“, die nicht jedes Mädchen und nicht jeder Junge mit „ja“ beantwortete. Dies war aber durchaus verständlich, denn wer möchte schon, dass ein randvolles Wasserglas - mit einem Bierdeckel darauf - kopfüber über das eigene Haupt gehalten wird? Wurde der Bierdeckel zunächst scheinbar von der rechten Hand der Physiklehrerin gehalten, so übernahm die Aufgabe der Luftdruck, als sie ihre Hand in Manier einer Magierin entfernte. Mit diesen und weiteren Effekten wurden die Kinder für das Fach Physik begeistert, wobei natürlich vor allem der zwischen zwei Drähten erzeugte Lichtbogen für Begeisterung sorgte.
Genauso fasziniert waren die Schülerinnen und Schülerin im Chemiesaal, wo sie unter Aufsicht einiger Schüler der zehnten Klassen und Chemielehrerin Veronika Beier selbst Elemente verbrennen und anhand der Flammenfärbung feststellen durften, welches Element sie da gerade verbrannt hatten. „Cool, die Flamme ist ja grün“, schallte es gleich mehrfach durch den Raum. „Ja, das ist Kupfer“, so Zehntklässler Benedikt Ring, der mit einer Schutzbrille auf der Nase seinem neugierigen Schützling die Funktionsweise des Experiments erklärte. „Die Flamme ist ja wieder grün.“ Auch das zweite verbrannte Element brachte eine grüne Flammenführung hervor. Dafür wusste Chemielehrerin Veronika Beier die Erklärung: „Das ist auch Kupfer, aber eine andere Art davon.“
„Weit weniger spektakulär aber ähnlich grün ging es in der kleinen Aula zu, wo die Kinder Tischtennis spielen konnten. An den grünen Tischtennisplatten herrschte von 15:30 – 18:00 Uhr ständig Hochbetrieb, sodass andauernd die gelben Tischtennisbälle durch die Gegend flogen. Wer von den Eltern hier nicht aufpasste, bekam unversehens einen Ball an die Stirn geschossen. Trotz der hohen Geschwindigkeit der gelben Geschosse musste niemand von den Schulsanitätern behandelt werden, die in der Aula zeigten, wie sie im Notfall handeln würden. In der Aula war der Tag der Offenen Tür um 15:30 Uhr mit einer kurzen Ansprache von Michael Puzik eröffnet worden, der seit kurzem die Leitung der Realschule Peißenberg innehat. Bevor dann die Viertklässler in Gruppen durch das Schulhaus geführt wurden, sangen einige Schülerinnen und Schüler der Realschule unter der Leitung von Musiklehrerin Andrea Ammann. Mit dem Song „Komet“ starteten daraufhin die ersten Gruppen auf Erkundungstour.
Natürlich schlugen die Gruppen dabei auch in der Schulküche auf, wo Lehrerin Valerie Liska mit ihrem Team ihre schon legendären Mini-Pizzen vorbereitet hatte und laufend für Nachschub sorgte. Obwohl sich die moderne Schulküche im Keller befindet, konnte man den Geruch der italienischen Spezialität bereits im Treppenhaus und im ersten Stock wahrnehmen. Es war also nicht verwunderlich, dass die Schulküche an diesem Tag phasenweise der meistbesuchte Ort im ganzen Schulhaus war. Ähnlich frequentiert war auch das Klassenzimmer der 10a, wo sich die Französisch-Fachschaft vorstellte. Neben drei Laptops, an denen die Kinder spielerisch an die Fremdsprache herangeführt wurden, stand über zwei Stunden hinweg eine lange Anstellschlange, um sich wahlweise Crêpes mit oder ohne Nutella servieren zu lassen. Bereits eine Stunde vor dem offiziellen Ende des Tags der Offenen Tür musste die Crêpes-Produktion eingestellt werden, da die dafür eingeplanten 6 - 7 kg Teig aufgebraucht waren.
Einen Raum weiter präsentierten die Schülerinnen und Schüler des Sozialwesen-Zweigs einen Parcours, den man mit verbundenen Augen absolvieren musste. So mussten die Kinder unter anderem über eine Langbank balancieren, über einen Minikasten auf einen Tisch steigen oder verschiedenen Hindernissen mithilfe eines Gehstocks ausweichen. Am Ende wurde dann noch der Geruchs- und Tastsinn getestet, wobei Paprika- und Currypulver sowie Zimt erschnüffelt werden und verschiedenen Formen mit den Händen ertastet werden mussten.
Viel Feingefühl war auch im Kunstsaal notwendig, wo die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung von Frau Englmeier Objekte aus Ton formen konnten. Nebenan stand den zukünftigen Realschülern die Schüler-Bücherei offen, zudem zeigte die Theatergruppe ständig kleine Aufführungen. Natürlich präsentierten sich auch die klassischen Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte, Geographie und Wirtschaft in verschiedenen Klassenzimmern, sodass sowohl Kindern als auch Eltern nie langweilig wurde. Zudem konnten die Eltern ihre Fragen an die Lehrer und Schulleitung in ungezwungener Atmosphäre loswerden. Ob dabei natürlich so interessante und eher ungewöhnliche Fragen, wie „wo ist die Niere?“ gestellt wurden, darf bezweifelt werden.
Digitale Schulhausvorstellung - Fachräume

Digitale Schulhausvorstellung - Fachräume

 

 

Die Aula der Realschule Peißenberg Unsere Schulküche Unser Pausenhof Unser Physiksaal Unser Chemiesaal Unsere IT-Säle Unsere Schüler-Bücherei Unser Biologie-Saal Unser Musik -Saal Unser Kunst-Saal Unser Schüler-Café
Klicken Sie auf die Grafiken, um mehr von unserer Schule zu erfahren.


Die Schülerinnen und Schüler der Video-AG haben gemeinsam mit IT-Lehrerin Jacky Schuster in den vergangenen Jahren Videos unserer Fachräume erstellt. Diese Videos können nun angesehen werden. Dazu muss man einfach auf die Symbole oben in der Zeichnung unserer Aula klicken. Kunstlehrerin Stefanie Englmeier hat die Aula unserer Schule gezeichnet, genauso wie die Symbole für unsere Fachräume.

Nikolaus im Haus

Pünktlich zum 5. Dezember erschien der Nikolaus bei uns an der Schule. Begleitet wurde er von drei wilden Gesellen und zwei entzückenden Engelchen.

Für alle Kinder gab es Schokoladen-Lutscher und ein Gedicht, vorgetragen aus dem großen Goldenen Buch.

Vielen Dank an die SMV für diese willkommene Abwechslung zum Schulalltag!

9c besucht Amtsgericht

Am 18.07.2024 hatte die Klasse 9c im Rahmen des Faches Wirtschaft und Recht die Möglichkeit, zusammen mit Herrn Wittmann und Frau Grabinger, das Amtsgericht Weilheim zu besuchen.

Diese Realbegegnung stellte eine spannende Gelegenheit dar, um das deutsche Rechtssystem hautnah kennenzulernen. Die Schüler waren eingeladen, an zwei Verhandlungen teilzunehmen. Die erste Verhandlung behandelte einen Fall von körperlichem Übergriff. Dabei waren die Richterin, die Staatsanwältin, zwei Dolmetscher und eine Zeugin im Gerichtssaal anwesend. Der Angeklagte erschien nicht pünktlich zur Verhandlung; daher bot sich den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, den Anwesenden Fragen zu ihrer Arbeit zu stellen.

In der zweiten Verhandlung ging es um einen Fall im Zusammenhang mit dem Betäubungsmittelgesetz. Leider konnte die Gruppe aufgrund zeitlicher Verschiebungen der Urteilsverkündung bei beiden Verhandlungen nicht mehr beiwohnen. Dennoch erhielten die 9. Klässler wertvolle Einblicke in die Abläufe eines Strafprozesses.

Die Lehrkräfte und Schüler waren sich einig, dass der Besuch nicht nur informativ war, sondern auch das Verständnis für die Rolle der Justiz in unserer Gesellschaft vertiefte.

Ein herzlicher Dank geht an das Amtsgericht Weilheim, die diese Realbegebung ermöglichten.

Berichte aus dem Schulleben

Sort by
Januar 15, 2025

„Schublade auf, Stifte raus!“

in Berichte aus dem Schulleben

by Katharina Lang

Peißenberg - Die Staatliche Realschule Peißenberg hat kürzlich erfolgreich an einer Stifte-Sammelaktion der Firma "TerraCycle“…
Januar 10, 2025

6a gewinnt Völkerballturnier

in Berichte aus dem Schulleben

by Manuel Förster

Am 20. Dezember 2024 fand das mit Spannung erwartete Völkerball-Turnier der 5. und 6. Klassen…
Dezember 15, 2024

Winter Wonderland in Agatharied

in Berichte aus dem Schulleben

by Andrea Ammann

Schnee, öffentliche Verkehrsmittel, kleine Wanderungen und eine Menge Musik erwarteten die Sängerinnen der Chorarbeitsphase auf…
Dezember 11, 2024

Finale des Vorlesewettbewerbs

in Berichte aus dem Schulleben

by Martina Lengger

Spannung lag in der Luft, als sich die 6. Klassen am 06. Dezember in der…
Dezember 08, 2024

Nikolaus im Haus

in Berichte aus dem Schulleben

by HansDieter

Pünktlich zum 5. Dezember erschien der Nikolaus bei uns an der Schule. Begleitet wurde er…
Dezember 08, 2024

Über den Wolken scheint immer die Sonne

in Berichte aus dem Schulleben

by Fritz Trojer

Im Novembernebel starten die 5. Klassen ins Schullandheim nach Oberammergau. Nach den ersten Wochen in…
Dezember 06, 2024

Film AG beim Bayerischen Filmtag der Schulen

in Berichte aus dem Schulleben

by Jacqueline Schuster

Wie im letzten Jahresbericht geschrieben, haben wir zum Ende des letzten Schuljahres unseren Film „Die…
November 27, 2024

Beeindruckende Ergebnisse des Plakatwettbewerbs

in Berichte aus dem Schulleben

by Andrea Ammann

Für das bevorstehende Konzert am 18.12.2024 hatte Frau Ammann um Zeichnungen und Bilder gebeten, die…
November 25, 2024

Da müssen wir zweimal fahren…. Päckchenaktion sprengt Kapazitäten

in Berichte aus dem Schulleben

by Andrea Ammann

Es ist zu einer lieben Tradition geworden, dass die Schulfamilie der Staatlichen Realschule den Verein…
November 25, 2024

Englisch-Unterricht mit Eishockey-Profis

in Berichte aus dem Schulleben

by Lisa Hogger

Insgesamt 16 Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen bereiten sich derzeit auf den Preliminary English…
November 17, 2024

Schublade auf, Stifte raus

in Berichte aus dem Schulleben

by Valerie Liska

Die Realschule Peißenberg beteiligt sich an der Aktion „Schublade auf, Stifte raus“. Bei dieser Aktion…
November 13, 2024

Wir sind auf Sendung!

in Berichte aus dem Schulleben

by Andrea Ammann

Workshop mit dem BR-Team und der Klasse 10b Dank der Initiative von Frau Schmalen besuchten…
November 09, 2024

Endlich wieder mal in Berlin!

in Berichte aus dem Schulleben

by Andrea Ammann

Nach mehreren Jahren Pause ging es in der ersten Woche nach den Herbstferien für die…
November 04, 2024

9c besucht Amtsgericht

in Berichte aus dem Schulleben

by Barbara Grabinger

Am 18.07.2024 hatte die Klasse 9c im Rahmen des Faches Wirtschaft und Recht die Möglichkeit,…