![Julia Mall erhält Stipendium](/rspsite/images/2024/07/08/verleihung.jpg)
Julia Mall erhält Stipendium
Am Donnerstagnachmittag, den 04.07.2024, erhielt die Abschlussschülerin Julia Mall, Klasse 10c, in einem Festakt von Dr. Andrea Niedzela-Schmutte, der stellvertretenden Amtschefin des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, ein Stipendium. Damit wird sie ab August als Botschafterin Bayerns nach Frankreich gehen, um die französische Kultur besser kennenzulernen und andererseits ihrer Gastfamilie und den hoffentlich ganz vielen neuen Freunden und Bekannten die deutsche Kultur näher zu bringen. Julia trägt damit einen Teil zur Völkerverständigung und der Pflege des freundschaftlichen Verhältnisses mit Frankreich bei. Sie ist eine von insgesamt 30 „Botschaftern Bayerns“, die ihren Weg in ganz unterschiedliche Länder antreten.
Die Stipendiatinnen und Stipendiaten wurden von den Vertreterinnen und Vertretern der Generalkonsulate willkommen geheißen, doch leider war ausgerechnet die französische Vertreterin aufgrund der Wahlen in Frankreich verhindert. Das tat Julias Freude jedoch keinen Abbruch. Sie strahlte über das ganze Gesicht und freut sich schon sehr auf die neue Herausforderung.
Die Schulgemeinschaft der Staatlichen Realschule Peißenberg gratuliert ihr ganz herzlich zu ihrem Stipendium und wünscht ihr für die nächsten zehn Monate einen regen Austausch, neue Einblicke und bonne chance! Wir würden uns freuen, wenn du, Julia, uns von deinen Erfahrungen berichten könntest.
Exkursion der Klasse 9a zur DLR nach Oberpfaffenhofen
Am Dienstag, den 11.06.2024, machten sich die 13 Schülerinnen und Schüler mit Herrn Brunner und Frau Mohr auf den Weg zur DLR. Nach der Einlasskontrolle erhielt die Klasse eine Einführung zu dem Standort der DLR in Oberpfaffenhofen und deren Forschungstätigkeiten dort. Sodann durften sie sich in zwei Gruppen aufteilen und zwei Experimente durchlaufen. Das erste Experiment war Robotik. Hier erhielten die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit Roboter, die „auf einem anderen Planeten“ (anderer Raum) sind, fernzusteuern. Zudem durften sie Roboter auf unterschiedlichen Untergründen einmal mit Reifen, Ketten oder Beinen ausprobieren und sich überlegen, welche für den Gebrauch auf den Marsmonden Phobos und Daimos geeignet sind und warum man sie verwendet.
Gestärkt nach der Mittagspause ging es dann zum zweiten Experiment. Der Flugsimulator! Auch hier gab es eine kleine Einführung mit etwas Strömungslehre. Danach durften sich dann die Schülerinnen und Schüler an zwei Flugsimulatoren bei einem Flug von Oberpfaffenhofen über den Starnberger See ihr Fingerspitzengefühl erproben. Dies meisterten Pilot und Co-Pilot meist mit sehr großer Konzentration – abgesehen von einigen Bruchlandungen - sehr gut 😉. Nachdem dann neben der Cessna auch eine Boeing und ein Düsenjet erprobt und diverse Ziele angesteuert wurden, ging es dann zum letzten Teil der Exkursion. Die Klasse 9a durfte in das Deutsche Raumfahrtkontrollzentrum und sich die vier Brücken ansehen und erhielten hier einen Einblick in das Leben und die Arbeit auf der ISS. Am Ende erhielt dann alle eine Urkunde.
Wir möchten uns ganz herzlich beim Elternbeirat und beim Freundeskreis der Realschule bedanken, dass sie es uns mit einem Zuschuss ermöglicht haben, diese Fahrt überhaupt durchzuführen!
![„KFN auf die 1“ erreichen 2. Platz beim Planspiel Börse in unserem Landkreis](/rspsite/images/2024/06/11/planspiel_boerse1.jpg)
„KFN auf die 1“ erreichen 2. Platz beim Planspiel Börse in unserem Landkreis
Das Planspiel Börse ist europaweit das größte Börsenplanspiel. Durchgeführt wurde die Spielrunde vom 4. Oktober 2023 bis 30. Januar 2024. Es vermittelt jungen Menschen wirtschaftliches Grundwissen, die Funktionsweise der Börse, den verantwortungsvollen Umgang mit Geld und fördert den Nachhaltigkeitsgedanken. Das Planspiel wurde in folgenden Ländern durchgeführt: Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg, Österreich sowie international wie zum Beispiel auch in Lateinamerika.
Insgesamt haben über 45.000 Teams daran teilgenommen, darunter 197 Schülerteams der Sparkasse Oberland. Insgesamt hatte das Planspiel 104.000 Teilnehmende, davon wiederum 467 Schülerinnen und Schüler der Sparkasse Oberland. Jedes Team hatte zu Beginn des Planspiels ein fiktives Startkapital in Höhe von 50.000 Euro. Die diesjährige Spielrunde war neben dem Ukraine-Krieg geprägt von einem Rekordhoch des DAX zum Jahresende - unterstützt durch sinkende Energiepreise und Hoffnung auf sinkende Zinsen.
Vorstandsmitglied Michael Lautenbacher von der Sparkasse Oberland prämierte die sechs besten Schülergruppen in der Gesamtdepotbewertung sowie der Nachhaltigkeitsbewertung des Planspiel Börse.
Sehr stolz sind wir auf unsere Spielgruppe „KFN auf die 1“. Die Mitglieder, Nicolas Bösch, Finn Kubitscheck und Kristian Lancaric aus der Klasse 9a, erreichten den 2. Platz der Gesamtdepotwertung in unserem Landkreis. Mit 27 Trades haben sie einen Depotwert von 60.765,05 Euro erwirtschaftet. Das entspricht einer Performance von 21,53 %. Belohnt wurden unsere Börsenhelden mit einem Preisgeld von 200 €.