+49 8803 48925 - 0    sekretariat@realschule-peissenberg.de

Brotzeitwerkstatt
Hier finden Sie Termine und Angebote der Brotzeitwerkstatt. Mailadresse…
Spaß am Lesen und Zuhören
Über eine rege Ausleihe von Büchern, Hörspielen und Videos…
Berufswahl
"Unsere" Berufsberaterin Frau Möhres besucht unsere Schule regelmäßig und…
Förderverein der Realschule
„Freundeskreis der Realschule Peißenberg e.V.“ 1992 wurde der Förderverein…
Unsere Fachschaft Französisch
Die Französisch-Fachschaft stellt sich mit einem E-Book vor.

Der zweite Umweltprojekttag an der Realschule Peißenberg

Die Wetterkapriolen der letzten Wochen zeigten auf erschreckende Art und Weise die Folgen des Klimawandels.  
Wir alle wissen theoretisch, wie Nachhaltigkeit aussehen könnte und wie dadurch ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden kann. 
Um den Praxisbezug herzustellen, fand auch in diesem Schuljahr der Projekttag „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ an der Realschule statt. 
In zahlreichen Workshops wurden die Schülerinnen und Schüler informiert und angeleitet, im täglichen Leben Nachhaltigkeit zu praktizieren. 
Es gab die Möglichkeit, seine persönliche Seife plastikfrei herzustellen. Der Lieblingsduft konnte ebenso gewählt werden wie die Größe und die Form des Naturkosmetikprodukts. 
Dass vieles noch repariert werden kann, erfuhren und erprobten die Interessierten im Workshop „Fahrradreparatur“ und durften ihre Räder im Schulhof Probe fahren. 
Außerdem wurden die Schulbänke im „Upcycling“-Workshop aufgepeppt, abgeschliffen und neu gestrichen. Dabei waren der Kreativität keine Grenzen gesetzt. 
Um „Reste“ drehte sich alles in den Arbeitsgruppen „neue Kerze aus Wachsresten“ und „Restekochen“. Ein örtlicher Supermarkt und die Andechser Molkerei spendeten Lebensmittel und diverse Milchprodukte, die Wachsreste brachten die Teilnehmer von zuhause mit. 
Als Belohnung wartete ein köstliches Essen oder eine selbstgegossene Kerze. 
Mit Hilfe des „Klimakoffers“ konnten physikalisch anschaulich Experimente zur Wärmestrahlung und zum Anstieg des Meeresspiegels durchgeführt werden. 
Wie wichtig dabei der Schutz der Meere ist, lernten die Schülerinnen und Schüler bei „Rettet die Meere – Tonfische basteln“ und formten nicht nur Fische, sondern alle Arten von Meeresbewohnern. 
Der regionale Bezug war im Workshop „Von schwarzer zu grüner Energie“ offensichtlich, denn die Gruppe besichtigte zunächst das örtliche Bergbaumuseum, um sich diese Form der Energiegewinnung anzusehen. Anschließend tüftelte man an erneuerbaren Energien, zum Beispiel an einer Wasserturbine, einem Windkraftwerk und an einem Solarauto. 
„Nachhaltige Landwirtschaft, nachhaltige Ernährung“ wurde im Schülercafe vorgestellt, natürlich mit entsprechender Verköstigung. 
Schülereigene „Umweltsongs“ schallten durchs Schulhaus, die zuvor von den Interessierten kreiert worden waren. 
Verschiedene Exkursionen, zum Beispiel auf einen nachhaltig bewirtschafteten Bauernhof, zu einem Pferdehof, in den Wald, an die Ammer, in die Berge oder nach Weilheim, bezogen auch den Erfahrungsbereich außerhalb der Schule mit ein. 
An diesem Tag stand das Lernen mit allen Sinnen an oberster Stelle und es zeigte sich, in wie vielen Lebensbereichen Umweltschutz und Nachhaltigkeit praktiziert werden können. 
Wir bedanken uns bei allen Spendern für die großzügige Unterstützung: den externen Referentinnen und Referenten, dem Elternbeirat, dem Freundeskreis, der VR-Bank Werdenfels, der Andechser Molkerei und den diesjährigen Absolventinnen und Absolventen. Ohne Ihr Engagement wäre so ein Projekttag nicht möglich! 
Ein herzliches „Vergelt`s Gott“! 
 
Julia Mall erhält Stipendium

Julia Mall erhält Stipendium

Am Donnerstagnachmittag, den 04.07.2024, erhielt die Abschlussschülerin Julia Mall, Klasse 10c, in einem Festakt von Dr. Andrea Niedzela-Schmutte, der stellvertretenden Amtschefin des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, ein Stipendium. Damit wird sie ab August als Botschafterin Bayerns nach Frankreich gehen, um die französische Kultur besser kennenzulernen und andererseits ihrer Gastfamilie und den hoffentlich ganz vielen neuen Freunden und Bekannten die deutsche Kultur näher zu bringen. Julia trägt damit einen Teil zur Völkerverständigung und der Pflege des freundschaftlichen Verhältnisses mit Frankreich bei. Sie ist eine von insgesamt 30 „Botschaftern Bayerns“, die ihren Weg in ganz unterschiedliche Länder antreten.

Die Stipendiatinnen und Stipendiaten wurden von den Vertreterinnen und Vertretern der Generalkonsulate willkommen geheißen, doch leider war ausgerechnet die französische Vertreterin aufgrund der Wahlen in Frankreich verhindert. Das tat Julias Freude jedoch keinen Abbruch. Sie strahlte über das ganze Gesicht und freut sich schon sehr auf die neue Herausforderung.

Die Schulgemeinschaft der Staatlichen Realschule Peißenberg gratuliert ihr ganz herzlich zu ihrem Stipendium und wünscht ihr für die nächsten zehn Monate einen regen Austausch, neue Einblicke und bonne chance! Wir würden uns freuen, wenn du, Julia, uns von deinen Erfahrungen berichten könntest.

Exkursion der Klasse 9a zur DLR nach Oberpfaffenhofen

Am Dienstag, den 11.06.2024, machten sich die 13 Schülerinnen und Schüler mit Herrn Brunner und Frau Mohr auf den Weg zur DLR. Nach der Einlasskontrolle erhielt die Klasse eine Einführung zu dem Standort der DLR in Oberpfaffenhofen und deren Forschungstätigkeiten dort. Sodann durften sie sich in zwei Gruppen aufteilen und zwei Experimente durchlaufen. Das erste Experiment war Robotik. Hier erhielten die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit Roboter, die „auf einem anderen Planeten“ (anderer Raum) sind, fernzusteuern. Zudem durften sie Roboter auf unterschiedlichen Untergründen einmal mit Reifen, Ketten oder Beinen ausprobieren und sich überlegen, welche für den Gebrauch auf den Marsmonden Phobos und Daimos geeignet sind und warum man sie verwendet.

Gestärkt nach der Mittagspause ging es dann zum zweiten Experiment. Der Flugsimulator! Auch hier gab es eine kleine Einführung mit etwas Strömungslehre. Danach durften sich dann die Schülerinnen und Schüler an zwei Flugsimulatoren bei einem Flug von Oberpfaffenhofen über den Starnberger See ihr Fingerspitzengefühl erproben. Dies meisterten Pilot und Co-Pilot meist mit sehr großer Konzentration – abgesehen von einigen Bruchlandungen -  sehr gut 😉. Nachdem dann neben der Cessna auch eine Boeing und ein Düsenjet erprobt und diverse Ziele angesteuert wurden, ging es dann zum letzten Teil der Exkursion. Die Klasse 9a durfte in das Deutsche Raumfahrtkontrollzentrum und sich die vier Brücken ansehen und erhielten hier einen Einblick in das Leben und die Arbeit auf der ISS. Am Ende erhielt dann alle eine Urkunde.

Wir möchten uns ganz herzlich beim Elternbeirat und beim Freundeskreis der Realschule bedanken, dass sie es uns mit einem Zuschuss ermöglicht haben, diese Fahrt überhaupt durchzuführen!

„KFN auf die 1“ erreichen 2. Platz beim Planspiel Börse in unserem Landkreis

„KFN auf die 1“ erreichen 2. Platz beim Planspiel Börse in unserem Landkreis

Das Planspiel Börse ist europaweit das größte Börsenplanspiel. Durchgeführt wurde die Spielrunde vom 4. Oktober 2023 bis 30. Januar 2024. Es vermittelt jungen Menschen wirtschaftliches Grundwissen, die Funktionsweise der Börse, den verantwortungsvollen Umgang mit Geld und fördert den Nachhaltigkeitsgedanken. Das Planspiel wurde in folgenden Ländern durchgeführt: Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg, Österreich sowie international wie zum Beispiel auch in Lateinamerika.

Insgesamt haben über 45.000 Teams daran teilgenommen, darunter 197 Schülerteams der Sparkasse Oberland. Insgesamt hatte das Planspiel 104.000 Teilnehmende, davon wiederum 467 Schülerinnen und Schüler der Sparkasse Oberland. Jedes Team hatte zu Beginn des Planspiels ein fiktives Startkapital in Höhe von 50.000 Euro. Die diesjährige Spielrunde war neben dem Ukraine-Krieg geprägt von einem Rekordhoch des DAX zum Jahresende - unterstützt durch sinkende Energiepreise und Hoffnung auf sinkende Zinsen.

Vorstandsmitglied Michael Lautenbacher von der Sparkasse Oberland prämierte die sechs besten Schülergruppen in der Gesamtdepotbewertung sowie der Nachhaltigkeitsbewertung des Planspiel Börse.

Sehr stolz sind wir auf unsere Spielgruppe „KFN auf die 1“. Die Mitglieder, Nicolas Bösch, Finn Kubitscheck und Kristian Lancaric aus der Klasse 9a, erreichten den 2. Platz der Gesamtdepotwertung in unserem Landkreis. Mit 27 Trades haben sie einen Depotwert von 60.765,05 Euro erwirtschaftet. Das entspricht einer Performance von 21,53 %. Belohnt wurden unsere Börsenhelden mit einem Preisgeld von 200 €.

Berichte aus dem Schulleben

Sort by
Januar 15, 2025

„Schublade auf, Stifte raus!“

in Berichte aus dem Schulleben

by Katharina Lang

Peißenberg - Die Staatliche Realschule Peißenberg hat kürzlich erfolgreich an einer Stifte-Sammelaktion der Firma "TerraCycle“…
Januar 10, 2025

6a gewinnt Völkerballturnier

in Berichte aus dem Schulleben

by Manuel Förster

Am 20. Dezember 2024 fand das mit Spannung erwartete Völkerball-Turnier der 5. und 6. Klassen…
Dezember 15, 2024

Winter Wonderland in Agatharied

in Berichte aus dem Schulleben

by Andrea Ammann

Schnee, öffentliche Verkehrsmittel, kleine Wanderungen und eine Menge Musik erwarteten die Sängerinnen der Chorarbeitsphase auf…
Dezember 11, 2024

Finale des Vorlesewettbewerbs

in Berichte aus dem Schulleben

by Martina Lengger

Spannung lag in der Luft, als sich die 6. Klassen am 06. Dezember in der…
Dezember 08, 2024

Nikolaus im Haus

in Berichte aus dem Schulleben

by HansDieter

Pünktlich zum 5. Dezember erschien der Nikolaus bei uns an der Schule. Begleitet wurde er…
Dezember 08, 2024

Über den Wolken scheint immer die Sonne

in Berichte aus dem Schulleben

by Fritz Trojer

Im Novembernebel starten die 5. Klassen ins Schullandheim nach Oberammergau. Nach den ersten Wochen in…
Dezember 06, 2024

Film AG beim Bayerischen Filmtag der Schulen

in Berichte aus dem Schulleben

by Jacqueline Schuster

Wie im letzten Jahresbericht geschrieben, haben wir zum Ende des letzten Schuljahres unseren Film „Die…
November 27, 2024

Beeindruckende Ergebnisse des Plakatwettbewerbs

in Berichte aus dem Schulleben

by Andrea Ammann

Für das bevorstehende Konzert am 18.12.2024 hatte Frau Ammann um Zeichnungen und Bilder gebeten, die…
November 25, 2024

Da müssen wir zweimal fahren…. Päckchenaktion sprengt Kapazitäten

in Berichte aus dem Schulleben

by Andrea Ammann

Es ist zu einer lieben Tradition geworden, dass die Schulfamilie der Staatlichen Realschule den Verein…
November 25, 2024

Englisch-Unterricht mit Eishockey-Profis

in Berichte aus dem Schulleben

by Lisa Hogger

Insgesamt 16 Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen bereiten sich derzeit auf den Preliminary English…
November 17, 2024

Schublade auf, Stifte raus

in Berichte aus dem Schulleben

by Valerie Liska

Die Realschule Peißenberg beteiligt sich an der Aktion „Schublade auf, Stifte raus“. Bei dieser Aktion…
November 13, 2024

Wir sind auf Sendung!

in Berichte aus dem Schulleben

by Andrea Ammann

Workshop mit dem BR-Team und der Klasse 10b Dank der Initiative von Frau Schmalen besuchten…
November 09, 2024

Endlich wieder mal in Berlin!

in Berichte aus dem Schulleben

by Andrea Ammann

Nach mehreren Jahren Pause ging es in der ersten Woche nach den Herbstferien für die…
November 04, 2024

9c besucht Amtsgericht

in Berichte aus dem Schulleben

by Barbara Grabinger

Am 18.07.2024 hatte die Klasse 9c im Rahmen des Faches Wirtschaft und Recht die Möglichkeit,…