+49 8803 48925 - 0    sekretariat@realschule-peissenberg.de

Brotzeitwerkstatt
Hier finden Sie Termine und Angebote der Brotzeitwerkstatt. Mailadresse…
Spaß am Lesen und Zuhören
Über eine rege Ausleihe von Büchern, Hörspielen und Videos…
Berufswahl
"Unsere" Berufsberaterin Frau Möhres besucht unsere Schule regelmäßig und…
Förderverein der Realschule
„Freundeskreis der Realschule Peißenberg e.V.“ 1992 wurde der eingetragene,…
Elternsprechtag
Der zweite Elternsprechtag des Schuljahres 2022/23 findet für alle…
Tag der offenen Tür

Tag der offenen Tür

„Am schwierigsten ist der Kümmel, das haben die Wenigsten erraten“, sagt Emma Viviani aus der 9c, die zusammen mit ihren Klassenkameraden und anderen Schülerinnen und Schüler des Sozialwesenzweigs der Realschule Peißenberg einen Blindenparcours aufgebaut hatte. Dieser Blindenparcours war nur eine der vielen Stationen, die die Realschüler gemeinsam mit ihren Lehrern für den Tag der Offenen Tür der Realschule Peißenberg aufgebaut hatten.

Um 16:00 Uhr hatte Realschulrektor Armin Thefeld die zahlreich erschienen Viertklässler, natürlich in Begleitung ihrer Eltern, in der Aula der Realschule begrüßt. Von dort startete die Schulhausführung, wobei die vielen interessierten Kinder und Erwachsene in drei Gruppen eingeteilt wurden. Aufgrund des großen Andrangs wurden bis 18 Uhr noch weitere Schulhausführungen von der Aula aus gestartet, was die Lehrer positiv überraschte.

Eine der ersten Stationen war der Blindenparcours, wo den Kindern die Augen verbunden wurden. „Der Blindenparcours soll die Sinne schärfen und zeigen, wie es beeinträchtigen Menschen geht“, erklärte Samuel De Leon aus der 9c, der die Kinder an der Hand durch den Parcours führte. Dabei mussten die 9- und 10-Jährigen über ein Podest steigen, Stoff erfühlen und am Ende an Gewürzen riechen. „Ist es Salz?“, fragt eine Viertklässlerin. Lilly Schesser aus der 9c hält ihr ein kleines Glas mit Pfeffer an die Nase und gibt so lange Hinweise, bis das Mädchen die richtige Lösung sagt. Am Ende bekommt sie, genauso wie alle anderen Teilnehmer, etwas Süßes.

In den anderen Klassenzimmern gab es ebenfalls zumeist Süßes. So verkauften die Französischschüler Crêpes mit Nutella, im Schülercafé wurde Kaffee und Kuchen angeboten und in der Schulküche bei Lehrerin Valerie Liska gab es kostenlose selbstgemachte kleine Pizzen. Knapp 15 Schülerinnen und Schüler aus den siebten Klassen hatten sechs Kilogramm Mehl verarbeitet und ununterbrochen von 15:30 – 17:30 Uhr Minipizzen gebacken. Als dann eine Gruppe Viertklässler mit ihren Eltern in die Küche drängte, konstatierte Liska, dass noch so viele Menschen auf einmal in der Schulküche gewesen seien.

Auch in den anderen Räumen waren immer zahlreiche neugierige Kinder. So war der Biologiesaal von André Emmrich sehr beliebt, denn hier wurden zahlreiche Exponate der Biologiesammlung gezeigt. Ein Zimmer daneben konnte man Physikexperimente wie den Funkenübersprung erleben. Und im Chemiesaal ließ es sich Schuldirektor Armin Thefeld nicht nehmen, den künftigen Realschülern selbst den Chemiesaal zu erklären. Zudem experimentierten Schüler der 10. Jahrgangsstufe mit den Nachwuchswissenschaftlern. So auch Marco Gangemi und Michael Setzwein aus der 10a, die das Interesse der Viertklässler mit ihrem Universalindikator weckten, mit dessen Hilfe Säuren, Laugen und Wasser nicht nur nachweisbar sind, sondern sich auch dementsprechend die Farbe der Flüssigkeit verändert. Konrektor Michael Puzik zeigte interaktive Matherätsel, bei IT-Lehrerin Sabrina Furtner konnte man den neuen 3D-Drucker besichtigen und in der kleinen Aula waren Tischtennisplatten aufgebaut.

Ein Stockwerk höher bekamen die Kinder die Gelegenheit zu töpfern. Unter fachmännischer Anleitung von Angelika Walther und Stefanie Englmeier durften die Viertklässler ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Unterstützt wurden sie durch die Schülerinnen und Schüler aus dem Wahlfach „Töpfern“, das Englmeier an der Realschule anbietet. Gleich nebenan in der Schülerbücherei konnte man einen Büchergutschein der Buchhandlung „Peißenbuch“ gewinnen. Dazu musste man die Anzahl der Bücher in der Schülerbücherei schätzen. Am Ende gewann ein Schüler mit seiner Schätzung von 1.350 Büchern, was nur 45 Bücher weniger waren als die tatsächliche Zahl.

In der Aula präsentierte sich der Schulsanitätsdienst. Dort konnte man die Herzdruckmassage an einer Puppe üben oder sich von den Schülerinnen und Schüler Tipps in Erster Hilfe abholen. Die Theatergruppe zeigte unter der Anleitung von Lehrerin Julia Schmalen, wie Improvisationstheater funktioniert. So mussten die Jugendlichen z.B. spontan ein Standbild einnehmen, das sie zeigt, wie sie reagieren würden, wenn Frau Schmalen ihnen berichtete, dass die für sie gedachten Crêpes alle weg seien.

Dabei musste aber natürlich niemand Angst haben, zu wenig zu essen zu bekommen. So konnten alle Anwesenden durch den Kauf von Kuchen in der Aula die Erbebenopfer in der Türkei und Syrien unterstützen. Azra Ekinci und Zümra Bicakci aus der Klasse 8b hatten gemeinsam mit ihren Müttern Kuchen und andere türkische Köstlichkeiten gebacken, deren Erlös zu 100 % an die Erdbebenopfer ging. „Wir haben 210 Euro eingenommen, zusammen mit den Einnahmen des Elternbeirats und des Schülercafés haben wir 300 Euro zusammen bekommen“, so Azra Ekinci am Ende der Veranstaltung.

Berichte aus dem Schulleben

Sort by
September 22, 2023

Die 10 A bei der Deutschen Luft- und Raumfahrt (DLR)

in Berichte aus dem Schulleben

by Jacqueline Schuster

Am 20.09.2023 hatten wir die Möglichkeit das DLR_School_Lab in Oberpfaffenhofen zu besuchen. Die 10 A…
August 02, 2023

Straßburg-Fahrt der achten und neunten Klassen

in Berichte aus dem Schulleben

by Tamai Taeuber

Coronabedingt und durch unsichere Reisebedingungen in Deutschland und Frankreich konnte die traditionelle Straßburg-Fahrt in den…
Juli 24, 2023

Der Umwelt-Einstein

in Berichte aus dem Schulleben

by Julia Schmalen

Wie erkennt man reparierbare und langlebige Elektrogeräte? Wie viele Kilometer fliegen Bienen für ein Glas…
Juni 14, 2023

Waldexkursion

in Berichte aus dem Schulleben

by Elfi Knissel

Im Rahmen des Biologieunterrichts fand am 25.05.2023 / 22.06.2023 für die Kinder der Klasse 6c…
März 16, 2023

Tag der offenen Tür

in Berichte aus dem Schulleben

by Markus Brennauer

„Am schwierigsten ist der Kümmel, das haben die Wenigsten erraten“, sagt Emma Viviani aus der…
März 16, 2023

Cinéfête

in Berichte aus dem Schulleben

by Nadine Oeffling-Ekinci

Nach zweijähriger Coronapause durften die Schülerinnen und Schüler der Wahlpflichtfächergruppe IIIa nun wieder die Cinéfête…
März 16, 2023

Lumpiger Donnerstag – Auf geht´s zum Fasching!

in Berichte aus dem Schulleben

by Patricia Greinwald

Nach zwei Jahren Pause hieß es endlich wieder feiern, tanzen und lustig sein beim Faschingsfest…
März 02, 2023

Überraschungssieg beim Fußballturnier

in Berichte aus dem Schulleben

by Markus Brennauer

Lehrer gewinnen stimmungsvolles Turnier – Tanzeinlage sorgt für Stimmung Am Ende stand fast die gesamte…
Januar 24, 2023

La journée-franco-allemande an der RS Peißenberg

in Berichte aus dem Schulleben

by Nadine Oeffling-Ekinci

Zur Feier des deutsch-französischen Tages backten unsere FranzösischschülerInnen der siebten und neunten Klasse am Freitag,…
Dezember 23, 2022

Auf der Suche nach dem heiligen Gral

in Berichte aus dem Schulleben

by Michael Puzik

...war die Klasse 5b erfolgreich, die kurz vor Weihnachten das Völkerballturnier der fünften Klassen für…
Dezember 23, 2022

Weihnachtsfeier 2022

in Berichte aus dem Schulleben

by Michael Puzik

Es begab sich aber zu der Zeit, da die Realschule Peißenberg schon seit drei Jahren…
Dezember 13, 2022

Von drauß’ vom Walde…

in Berichte aus dem Schulleben

by Andrea Ammann

Am 6. Dezember besuchte uns der Nikolaus, begleitet von zwei süßen Engeln und einem Krampus.
Dezember 13, 2022

Welle der Hilfsbereitschaft

in Berichte aus dem Schulleben

by Andrea Ammann

Auch in diesem Jahr rief der Verein „Familien helfen Familien e.V.“ aus Peiting zu einer…
Dezember 09, 2022

Schullandheimfahrt der fünften Klassen

in Berichte aus dem Schulleben

by Martina Lengger

Können wir bitte noch länger bleiben?“ fragten einige Schüler, als wir nach drei Tagen in…
Dezember 05, 2022

Die Brotzeitwerkstatt ist zurück

in Berichte aus dem Schulleben

by Michael Puzik

Nach einer mehrere Jahre langen Unterbrechung ist die Brotzeitwerkstatt endlich wieder zurück an der RSP…
Dezember 05, 2022

Theateraufführung „Nathan der Weise“

in Berichte aus dem Schulleben

by Annalena Meidenstein

Am 27. Oktober 2022 kamen endlich alle 8. und 9. Klassen zu einem gemeinsamen Theaterstück…
November 01, 2022

Erster Schultag

in Berichte aus dem Schulleben

by Patricia Greinwald

In freudiger Erwartung … … versammelten sich unsere Fünftklässler am ersten Schultag im Pausenhof, um…
November 01, 2022

Nass, nässer, Vals

in Berichte aus dem Schulleben

by Markus Brennauer

"So schlecht war das Wetter in den vergangenen 52 Jahren noch nie im September.” Diese…
November 01, 2022

Nicht ganz 150 aufregende Experimente...

in Berichte aus dem Schulleben

by Michael Puzik

...führten die jungen Wissenschaftler*innen der 10A am 10.10.2022 im Deutschen Museum durch.
November 01, 2022

Geradeausfahren ist gar nicht so einfach

in Berichte aus dem Schulleben

by Markus Brennauer

Radtalentsichtung für die 5. Klassen Der bayerische Radsportverband war am 24.10.2022 gemeinsam mit den Trainern…