+49 8803 48925 - 0    sekretariat@realschule-peissenberg.de

Brotzeitwerkstatt
Hier finden Sie Termine und Angebote der Brotzeitwerkstatt. Mailadresse…
Spaß am Lesen und Zuhören
Über eine rege Ausleihe von Büchern, Hörspielen und Videos…
Berufswahl
"Unsere" Berufsberaterin Frau Möhres besucht unsere Schule regelmäßig und…
Förderverein der Realschule
„Freundeskreis der Realschule Peißenberg e.V.“ 1992 wurde der Förderverein…
Unsere Fachschaft Französisch
Die Französisch-Fachschaft stellt sich mit einem E-Book vor.
Julia Mall erhält Stipendium

Julia Mall erhält Stipendium

Am Donnerstagnachmittag, den 04.07.2024, erhielt die Abschlussschülerin Julia Mall, Klasse 10c, in einem Festakt von Dr. Andrea Niedzela-Schmutte, der stellvertretenden Amtschefin des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, ein Stipendium. Damit wird sie ab August als Botschafterin Bayerns nach Frankreich gehen, um die französische Kultur besser kennenzulernen und andererseits ihrer Gastfamilie und den hoffentlich ganz vielen neuen Freunden und Bekannten die deutsche Kultur näher zu bringen. Julia trägt damit einen Teil zur Völkerverständigung und der Pflege des freundschaftlichen Verhältnisses mit Frankreich bei. Sie ist eine von insgesamt 30 „Botschaftern Bayerns“, die ihren Weg in ganz unterschiedliche Länder antreten.

Die Stipendiatinnen und Stipendiaten wurden von den Vertreterinnen und Vertretern der Generalkonsulate willkommen geheißen, doch leider war ausgerechnet die französische Vertreterin aufgrund der Wahlen in Frankreich verhindert. Das tat Julias Freude jedoch keinen Abbruch. Sie strahlte über das ganze Gesicht und freut sich schon sehr auf die neue Herausforderung.

Die Schulgemeinschaft der Staatlichen Realschule Peißenberg gratuliert ihr ganz herzlich zu ihrem Stipendium und wünscht ihr für die nächsten zehn Monate einen regen Austausch, neue Einblicke und bonne chance! Wir würden uns freuen, wenn du, Julia, uns von deinen Erfahrungen berichten könntest.

Exkursion der Klasse 9a zur DLR nach Oberpfaffenhofen

Am Dienstag, den 11.06.2024, machten sich die 13 Schülerinnen und Schüler mit Herrn Brunner und Frau Mohr auf den Weg zur DLR. Nach der Einlasskontrolle erhielt die Klasse eine Einführung zu dem Standort der DLR in Oberpfaffenhofen und deren Forschungstätigkeiten dort. Sodann durften sie sich in zwei Gruppen aufteilen und zwei Experimente durchlaufen. Das erste Experiment war Robotik. Hier erhielten die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit Roboter, die „auf einem anderen Planeten“ (anderer Raum) sind, fernzusteuern. Zudem durften sie Roboter auf unterschiedlichen Untergründen einmal mit Reifen, Ketten oder Beinen ausprobieren und sich überlegen, welche für den Gebrauch auf den Marsmonden Phobos und Daimos geeignet sind und warum man sie verwendet.

Gestärkt nach der Mittagspause ging es dann zum zweiten Experiment. Der Flugsimulator! Auch hier gab es eine kleine Einführung mit etwas Strömungslehre. Danach durften sich dann die Schülerinnen und Schüler an zwei Flugsimulatoren bei einem Flug von Oberpfaffenhofen über den Starnberger See ihr Fingerspitzengefühl erproben. Dies meisterten Pilot und Co-Pilot meist mit sehr großer Konzentration – abgesehen von einigen Bruchlandungen -  sehr gut 😉. Nachdem dann neben der Cessna auch eine Boeing und ein Düsenjet erprobt und diverse Ziele angesteuert wurden, ging es dann zum letzten Teil der Exkursion. Die Klasse 9a durfte in das Deutsche Raumfahrtkontrollzentrum und sich die vier Brücken ansehen und erhielten hier einen Einblick in das Leben und die Arbeit auf der ISS. Am Ende erhielt dann alle eine Urkunde.

Wir möchten uns ganz herzlich beim Elternbeirat und beim Freundeskreis der Realschule bedanken, dass sie es uns mit einem Zuschuss ermöglicht haben, diese Fahrt überhaupt durchzuführen!

„KFN auf die 1“ erreichen 2. Platz beim Planspiel Börse in unserem Landkreis

„KFN auf die 1“ erreichen 2. Platz beim Planspiel Börse in unserem Landkreis

Das Planspiel Börse ist europaweit das größte Börsenplanspiel. Durchgeführt wurde die Spielrunde vom 4. Oktober 2023 bis 30. Januar 2024. Es vermittelt jungen Menschen wirtschaftliches Grundwissen, die Funktionsweise der Börse, den verantwortungsvollen Umgang mit Geld und fördert den Nachhaltigkeitsgedanken. Das Planspiel wurde in folgenden Ländern durchgeführt: Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg, Österreich sowie international wie zum Beispiel auch in Lateinamerika.

Insgesamt haben über 45.000 Teams daran teilgenommen, darunter 197 Schülerteams der Sparkasse Oberland. Insgesamt hatte das Planspiel 104.000 Teilnehmende, davon wiederum 467 Schülerinnen und Schüler der Sparkasse Oberland. Jedes Team hatte zu Beginn des Planspiels ein fiktives Startkapital in Höhe von 50.000 Euro. Die diesjährige Spielrunde war neben dem Ukraine-Krieg geprägt von einem Rekordhoch des DAX zum Jahresende - unterstützt durch sinkende Energiepreise und Hoffnung auf sinkende Zinsen.

Vorstandsmitglied Michael Lautenbacher von der Sparkasse Oberland prämierte die sechs besten Schülergruppen in der Gesamtdepotbewertung sowie der Nachhaltigkeitsbewertung des Planspiel Börse.

Sehr stolz sind wir auf unsere Spielgruppe „KFN auf die 1“. Die Mitglieder, Nicolas Bösch, Finn Kubitscheck und Kristian Lancaric aus der Klasse 9a, erreichten den 2. Platz der Gesamtdepotwertung in unserem Landkreis. Mit 27 Trades haben sie einen Depotwert von 60.765,05 Euro erwirtschaftet. Das entspricht einer Performance von 21,53 %. Belohnt wurden unsere Börsenhelden mit einem Preisgeld von 200 €.

Tag der Offenen Tür

Titel
„Wo ist die Niere?“ Diese Frage, die man eventuell im Anatomiekurs für angehender Mediziner oder in einem OP-Saal hört, wurde beim Tag der Offenen Tür der Realschule Peißenberg im Biologiesaal gestellt. Ein neugieriger Viertklässler hatte die Plastikorgane aus einem Modell-Torso entfernt und war sich nun nicht mehr sicher, in welcher Reihenfolge er die menschlichen Organe einbauen sollte. Doch bevor Leber, Herz und Niere in einer für den Kunstmenschen womöglich ungesunden Position eingesetzt werden konnten, eilte Biologielehrerin Elfi Knissel zu Hilfe und sorgte für den korrekten Wiedereinbau.
Aber nicht nur im Biologiesaal konnten die zukünftigen Schülerinnen und Schüler selbst aktiv werden und die verschiedenen Fächer der Realschule Peißenberg kennenlernen. Im neu gebauten Physiksaal gab es gleich mehrere Experimente, die die neugierigen Grundschüler zum Mitmachen animierten. Höhepunkt waren aber die Experimente von Physiklehrerin Jacky Schuster, die so manchem Kind ein wenig Mut abverlangte. So stellte sie gleich mehrfach die Frage „vertraust du mir?“, die nicht jedes Mädchen und nicht jeder Junge mit „ja“ beantwortete. Dies war aber durchaus verständlich, denn wer möchte schon, dass ein randvolles Wasserglas - mit einem Bierdeckel darauf - kopfüber über das eigene Haupt gehalten wird? Wurde der Bierdeckel zunächst scheinbar von der rechten Hand der Physiklehrerin gehalten, so übernahm die Aufgabe der Luftdruck, als sie ihre Hand in Manier einer Magierin entfernte. Mit diesen und weiteren Effekten wurden die Kinder für das Fach Physik begeistert, wobei natürlich vor allem der zwischen zwei Drähten erzeugte Lichtbogen für Begeisterung sorgte.
Genauso fasziniert waren die Schülerinnen und Schülerin im Chemiesaal, wo sie unter Aufsicht einiger Schüler der zehnten Klassen und Chemielehrerin Veronika Beier selbst Elemente verbrennen und anhand der Flammenfärbung feststellen durften, welches Element sie da gerade verbrannt hatten. „Cool, die Flamme ist ja grün“, schallte es gleich mehrfach durch den Raum. „Ja, das ist Kupfer“, so Zehntklässler Benedikt Ring, der mit einer Schutzbrille auf der Nase seinem neugierigen Schützling die Funktionsweise des Experiments erklärte. „Die Flamme ist ja wieder grün.“ Auch das zweite verbrannte Element brachte eine grüne Flammenführung hervor. Dafür wusste Chemielehrerin Veronika Beier die Erklärung: „Das ist auch Kupfer, aber eine andere Art davon.“
„Weit weniger spektakulär aber ähnlich grün ging es in der kleinen Aula zu, wo die Kinder Tischtennis spielen konnten. An den grünen Tischtennisplatten herrschte von 15:30 – 18:00 Uhr ständig Hochbetrieb, sodass andauernd die gelben Tischtennisbälle durch die Gegend flogen. Wer von den Eltern hier nicht aufpasste, bekam unversehens einen Ball an die Stirn geschossen. Trotz der hohen Geschwindigkeit der gelben Geschosse musste niemand von den Schulsanitätern behandelt werden, die in der Aula zeigten, wie sie im Notfall handeln würden. In der Aula war der Tag der Offenen Tür um 15:30 Uhr mit einer kurzen Ansprache von Michael Puzik eröffnet worden, der seit kurzem die Leitung der Realschule Peißenberg innehat. Bevor dann die Viertklässler in Gruppen durch das Schulhaus geführt wurden, sangen einige Schülerinnen und Schüler der Realschule unter der Leitung von Musiklehrerin Andrea Ammann. Mit dem Song „Komet“ starteten daraufhin die ersten Gruppen auf Erkundungstour.
Natürlich schlugen die Gruppen dabei auch in der Schulküche auf, wo Lehrerin Valerie Liska mit ihrem Team ihre schon legendären Mini-Pizzen vorbereitet hatte und laufend für Nachschub sorgte. Obwohl sich die moderne Schulküche im Keller befindet, konnte man den Geruch der italienischen Spezialität bereits im Treppenhaus und im ersten Stock wahrnehmen. Es war also nicht verwunderlich, dass die Schulküche an diesem Tag phasenweise der meistbesuchte Ort im ganzen Schulhaus war. Ähnlich frequentiert war auch das Klassenzimmer der 10a, wo sich die Französisch-Fachschaft vorstellte. Neben drei Laptops, an denen die Kinder spielerisch an die Fremdsprache herangeführt wurden, stand über zwei Stunden hinweg eine lange Anstellschlange, um sich wahlweise Crêpes mit oder ohne Nutella servieren zu lassen. Bereits eine Stunde vor dem offiziellen Ende des Tags der Offenen Tür musste die Crêpes-Produktion eingestellt werden, da die dafür eingeplanten 6 - 7 kg Teig aufgebraucht waren.
Einen Raum weiter präsentierten die Schülerinnen und Schüler des Sozialwesen-Zweigs einen Parcours, den man mit verbundenen Augen absolvieren musste. So mussten die Kinder unter anderem über eine Langbank balancieren, über einen Minikasten auf einen Tisch steigen oder verschiedenen Hindernissen mithilfe eines Gehstocks ausweichen. Am Ende wurde dann noch der Geruchs- und Tastsinn getestet, wobei Paprika- und Currypulver sowie Zimt erschnüffelt werden und verschiedenen Formen mit den Händen ertastet werden mussten.
Viel Feingefühl war auch im Kunstsaal notwendig, wo die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung von Frau Englmeier Objekte aus Ton formen konnten. Nebenan stand den zukünftigen Realschülern die Schüler-Bücherei offen, zudem zeigte die Theatergruppe ständig kleine Aufführungen. Natürlich präsentierten sich auch die klassischen Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte, Geographie und Wirtschaft in verschiedenen Klassenzimmern, sodass sowohl Kindern als auch Eltern nie langweilig wurde. Zudem konnten die Eltern ihre Fragen an die Lehrer und Schulleitung in ungezwungener Atmosphäre loswerden. Ob dabei natürlich so interessante und eher ungewöhnliche Fragen, wie „wo ist die Niere?“ gestellt wurden, darf bezweifelt werden.

Berichte aus dem Schulleben

Sort by
Oktober 13, 2025

Herbstfest 2025 - Einfach schönes Schulleben

in Berichte aus dem Schulleben

by Markus Brennauer

„Das ist ganz einfach. Jeder hat 10 Versuche. Wer 1 – 3 richtig errät, bekommt…
August 01, 2025

Film AG: Kreativ hinter und vor der Kamera

in Berichte aus dem Schulleben

by Thomas Kirschner

In der Film-AG unserer Schule dreht sich alles um die spannende Welt des Films. Hier…
August 01, 2025

8c wandert auf die Tutzinger Hütte

in Berichte aus dem Schulleben

by Elfi Knissel

Die Klasse 8c wanderte mit ihren Lehrern Elfi Knissel und Philipp Wittmann auf die Tutzinger…
August 01, 2025

Umwelttag der Realschule Peißenberg

in Berichte aus dem Schulleben

by Realschule Peißenberg

Schleifgeräusche, Hammerschläge und wildes Gewusel drängen aus den Räumlichkeiten der Staatlichen Realschule Peißenberg. Heute ist…
August 01, 2025

Verabschiedung der 10. Klassen

in Berichte aus dem Schulleben

by Markus Brennauer

Am 25.Juli bekamen die Schüler der 10. Klasse ihre Abschlusszeugnisse überreicht. Neben den Abschlussreden der…
Juli 24, 2025

Silber für Lehrerteam

in Berichte aus dem Schulleben

by Markus Brennauer

OBERSCHLEIßHEIM – „Was, wir sind Zweiter?“ Katharina Lang, Max Wölki und Markus Brennauer glaubten ihrem…
Juli 23, 2025

9. Jahrgangsstufe besucht Musical "Die weiße Rose"

in Berichte aus dem Schulleben

by Katrin Zels / Markus Brennauer

Die 9. Klassen besuchten am Mittwoch das Musical „Die weiße Rose“ im Festspielhaus Neuschwanstein bei…
Juli 02, 2025

Ein Herz für Kinder in Namibia

in Berichte aus dem Schulleben

by HansDieter

Engagierte Schülerinnen und Schüler haben am Montag, den 30.6.25, eine Spende in Höhe von knapp…
Juni 30, 2025

„Das ist doch alles nicht selbstverständlich!“

in Berichte aus dem Schulleben

by Patricia Greinwald

Etwas für selbstverständlich ansehen, geschieht vor allem dann, wenn es zur Gewohnheit geworden ist. Zu…
Mai 26, 2025

Zeitungsprojekt der 8a

in Berichte aus dem Schulleben

by Lisa Gasda und Sophie Kirschner (8a)

Die 8a hat im Rahmen des Geschichtsunterrichts diese Titelseite einer Zeitung aus dem Jahr 1890…
Mai 05, 2025

Standing Ovations für "Romeo und Julia"

in Berichte aus dem Schulleben

by Markus Brennauer

Standing Ovations, glückliche Schauspieler, eine überwältigte Regisseurin und ein begeistertes Publikum. Die Aufführung von „Romeo…
April 04, 2025

Frühlingsgefühle in der Langau: Theatergruppe probt „Romeo und Julia“

in Berichte aus dem Schulleben

by Andrea Ammann

Zur Vorbereitung der Theateraufführungen hatte sich Frau Meier mit ihrer hochmotivierten Theatergruppe in der Langau,…
April 02, 2025

Tag der Offenen Tür: Nagellack und Blaukrautsaft

in Berichte aus dem Schulleben

by Markus Brennauer

Die Frage: „Was fühlst du?“ Die Antwort: „Nagellack.“ Ich befinde mich im Raum C 013…
März 28, 2025

MINT-Mädelsabend

in Berichte aus dem Schulleben

by Ursula Meisinger-Schmidt

Am 18. Februar 2025 trafen sich Schülerinnen und Lehrerinnen um 16 Uhr in der Schule…