+49 8803 48925 - 0    sekretariat@realschule-peissenberg.de

Brotzeitwerkstatt
Hier finden Sie Termine und Angebote der Brotzeitwerkstatt. Mailadresse…
Spaß am Lesen und Zuhören
Über eine rege Ausleihe von Büchern, Hörspielen und Videos…
Berufswahl
"Unsere" Berufsberaterin Frau Möhres besucht unsere Schule regelmäßig und…
Förderverein der Realschule
„Freundeskreis der Realschule Peißenberg e.V.“ 1992 wurde der Förderverein…
Unsere Fachschaft Französisch
Die Französisch-Fachschaft stellt sich mit einem E-Book vor.

Endlich wieder mal in Berlin!

Nach mehreren Jahren Pause ging es in der ersten Woche nach den Herbstferien für die Klassen 10a, b und c nach Berlin. Bereits um 7 Uhr morgens trafen sich Begleitlehrkräfte, müde Schülerinnen und Schüler mit Proviant, Handys und Nackenhörnchen ausgestattet, um die lange und staureiche Fahrt anzutreten.

 

Als wir ziemlich erledigt am Hotel ankamen, wurden wir mit Feueralarm (nicht von uns ausgelöst) begrüßt, ehe wir die Zimmer beziehen konnten. Der erfrischende Spaziergang entlang der East Side Gallery ließ auf der einen Seite die Lebensgeister erwachen, sorgte aber schon für die ersten Problemchen an den geplagten Füßen (zum Glück gibt es Blasenpflaster). Auch wenn so manche*r noch gerne länger in der gemütlichen Lounge des Hotels verweilt wäre - ab ins Bett! Schließlich stand ein ereignisreicher Tag bevor.

 

Gleich am Morgen holte uns die souveräne Busfahrerin Jacqueline vom Hotel ab. Holocaust Mahnmal und die Topographie des Terrors sind sicher keine leichte Kost, aber wichtige Ziele, die uns immer wieder daran erinnern, wie wichtig politische Bildung und das Erinnern an die deutsche Geschichte ist. Richtig, Herr Süßenbach?

Gemütlicher ging es dann am Nachmittag zu, wenn man von den langen Fußmärschen absieht, die Herr Wittmann für alle bereithielt. Man war froh um den Bus, der zu einer beschwingten Stadtrundfahrt einlud, witzig und abwechslungsreich moderiert von einem jungen Studenten. Entsetzlich gejammert wurde, als die Lehrkräfte einen erneuten Spaziergang zur East Side Gallery unternehmen wollten. (War eh nur Spaß!) Kleiner Wermutstropfen: der Ausgang der Wahl in den USA, welche immer wieder von Herrn Süßenbach thematisiert wurde…

 

Am Mittwoch verließ uns zwar das schöne Wetter, aber das tat der hervorragenden Stimmung keinen Abbruch. Mit witzigen Aufträgen von Herrn Wittmann versorgt erkundeten wir den Zoo, der zu den artenreichsten der ganzen Welt zählt. Pandabären, Sandkatzen, Gorillas, Löwen, Elefanten - jede*r kam auf seine Kosten und hatte viel zu lachen, zu fotografieren und zu erledigen. Auch die Gedächtniskirche, der Ku’damm und das KaDeWe wurden besichtigt. Weil die Klasse 10b Referate zu halten hatte (unser Dank geht an Frau Ammann), waren wir jederzeit bestens informiert und hatten die Stadtführer quasi an Bord.

Ohne zu murren machten wir uns am Abend auf den Weg zum Reichtagsgebäude mit Glaskuppel. Selbstständig und mit Audio-Guides bestückt erklommen wir die oberste Plattform. In den Bundestag konnten wir nur schauen und uns wundern über das Medienaufgebot. Dass dies nicht uns galt, war uns sehr schnell klar. Aber was war passiert? Ausgerechnet bei unserem Besuch wird Lindner als Finanzminister entlassen, na sowas!

 

Auch der letzte „echte“ Tag in Berlin war mit Programmpunkten und Spaziergängen voll. Die Mauergedenkstätte an der Bernauer Straße beeindruckte uns sehr, zumal wir spannende und traurige Geschichten rund um den Todesstreifen erfuhren. Wie immer gehörte auch ein ausgiebiger Spaziergang dazu, der Dank Frau Liska auch von allen bewältigt wurde. Wer beim Besuch der Gedenkstätte Hohenschönhausen nicht mit mulmigem Gefühl herauskommt, hat nicht aufgepasst, das war uns schnell klar. Auch dass es wichtig ist, die Freiheit und Demokratie zu schützen, musste nicht gesondert betont werden. Aufgrund der Ereignisse, Ausstellungen und Eindrücke fanden wir oft das politische Gespräch miteinander und durften bei Unklarheiten nachfragen.

Der letzte Abend war gekommen und man gewann den Eindruck: Fünf Tage Berlin sind genug fürs Erste! Daran konnte auch der etwas eigenartige Karaoke-Abend im Hotel, bei dem wir uns vornehm zurückhielten, nichts ändern.

 

Pünktlich und „so gut gelaunt wie möglich“ (Original-Zitat Wittmann) erschienen alle zum Frühstück und die Fahrt zurück nach Bayern konnte durch ein staufreies Berlin gelingen.

 

Fazit: Berlin ist rau, kalt, nebelig, spannend, interessant, lehrreich, witzig, dreckig, traurig, schön, … Diese Liste kann man beliebig um mindestens 10 Adjektive erweitern. Schön, dass wir diese Reise für euch möglich machen konnten!

 

Eure Lehrkräfte

Valerie Liska, Andrea Ammann, Volker Süßenbach, Philipp Wittmann

 

 

 

 

 

 

Weihnachtspäcken-Aktion

Weihnachtspäcken-Aktion

Auch in diesem Schuljahr will die SMV der Realschule Peißenberg den Verein "Familien helfen Familien" unterstützen und dabei notleidenden Familien unter die Arme greifen. Dabei werden wieder zahlreiche Lebensmittel, Hygieneartikel sowie kleine Spielsachen, Schulranzen, Blöcke, Stifte, Schulhefte, Strickwolle, Handtücher und Wolldecken gebraucht. "Es gehe dabei nicht darum, Neues zu kaufen", so Andrea Ammann, die gemeinsam mit den Schülern des Sozialwesen-Zweigs die Aktion organisiert. Vielmehr solle daheim nachgesehen werden, was man entbehren könne. So hätten in den vergangenen Jahren vor allem Decken, Kuscheltiere, Schulranzen und Mützen großen Anklang gefunden, so Ammann weiter.

Innerhalb der einzelnen Klassen soll nun in den nächsten Wochen besprochen werden, wer etwas mitbringen und in den Karton hineinlegen kann. Der große Karton wird dabei von der SMV zur Verfügung gestellt werden. Die Aktion wird am Montag, den 18.11.2024 beginnen und am Freitag, den 22.01.2024 enden. An diesem Freitag werden dann die Schülerinnen und Schüler des Sozialwesenzweigs die Pakete in der ersten Pause abholen und zum Pfarrbüro bringen. Dort wartet dann ein Fahrzeug auf die Gaben der Schülerinnen und Schüler.

Patricia Greinwald und Andrea Ammann sowie die Schülerinnen und Schüler des Sozialwesenzweigs freuen sich auf die Unterstützung der Schulfamilie. Bei Fragen stehen die beiden Lehrerinnen gerne persönlich zur Verfügung.

Elternabend an der Realschule Peißenberg

Der Elternbeirat und der Förderverein der Realschule Pbg e.V. waren mit einem kleinen Stand am Abend dabei. Frau Zerhoch und Herr Kreitl waren gemeinsam als Team für die Brotzeitwerkstatt und den Förderverein unterwegs. Dabei wurden 15 neue Mitglieder für den Förderverein und 5 neue Brotzeithelfer erreicht. Im Anschluss kam es in der Aula zwischen Eltern und dem Elternbeirat zu einem Austausch, der für beide Seiten zu einem guten Ergebnis führte. Bei selbstgemachten Keksen von Frau Zerhoch wurden die neuen Mitglieder des Fördervereins am Stand mit einen Becher, der das Schullogo Aufgedruckt hatte, sowie einer Rose als Dankeschön überrascht.

Bild von links: Frau  Nöding, Frau Zerhoch, Herr Kreitl, Frau Orlowski

Einladung zu den Filmtagen

Einladung zu den Filmtagen

Großer Erfolg für das Filmteam der Realschule Peißenberg unter der Leitung von Lehrerin Jacky Schuster. Für ihren Film "Die (Schulaufgaben-) Lösungen" wurden die vier Schüler des Produktionsteams zu den 47. Filmtagen bayerischer Schulen nach Straubing eingeladen. 

Berichte aus dem Schulleben

Sort by
Oktober 13, 2025

Herbstfest 2025 - Einfach schönes Schulleben

in Berichte aus dem Schulleben

by Markus Brennauer

„Das ist ganz einfach. Jeder hat 10 Versuche. Wer 1 – 3 richtig errät, bekommt…
August 01, 2025

Film AG: Kreativ hinter und vor der Kamera

in Berichte aus dem Schulleben

by Thomas Kirschner

In der Film-AG unserer Schule dreht sich alles um die spannende Welt des Films. Hier…
August 01, 2025

8c wandert auf die Tutzinger Hütte

in Berichte aus dem Schulleben

by Elfi Knissel

Die Klasse 8c wanderte mit ihren Lehrern Elfi Knissel und Philipp Wittmann auf die Tutzinger…
August 01, 2025

Umwelttag der Realschule Peißenberg

in Berichte aus dem Schulleben

by Realschule Peißenberg

Schleifgeräusche, Hammerschläge und wildes Gewusel drängen aus den Räumlichkeiten der Staatlichen Realschule Peißenberg. Heute ist…
August 01, 2025

Verabschiedung der 10. Klassen

in Berichte aus dem Schulleben

by Markus Brennauer

Am 25.Juli bekamen die Schüler der 10. Klasse ihre Abschlusszeugnisse überreicht. Neben den Abschlussreden der…
Juli 24, 2025

Silber für Lehrerteam

in Berichte aus dem Schulleben

by Markus Brennauer

OBERSCHLEIßHEIM – „Was, wir sind Zweiter?“ Katharina Lang, Max Wölki und Markus Brennauer glaubten ihrem…
Juli 23, 2025

9. Jahrgangsstufe besucht Musical "Die weiße Rose"

in Berichte aus dem Schulleben

by Katrin Zels / Markus Brennauer

Die 9. Klassen besuchten am Mittwoch das Musical „Die weiße Rose“ im Festspielhaus Neuschwanstein bei…
Juli 02, 2025

Ein Herz für Kinder in Namibia

in Berichte aus dem Schulleben

by HansDieter

Engagierte Schülerinnen und Schüler haben am Montag, den 30.6.25, eine Spende in Höhe von knapp…
Juni 30, 2025

„Das ist doch alles nicht selbstverständlich!“

in Berichte aus dem Schulleben

by Patricia Greinwald

Etwas für selbstverständlich ansehen, geschieht vor allem dann, wenn es zur Gewohnheit geworden ist. Zu…
Mai 26, 2025

Zeitungsprojekt der 8a

in Berichte aus dem Schulleben

by Lisa Gasda und Sophie Kirschner (8a)

Die 8a hat im Rahmen des Geschichtsunterrichts diese Titelseite einer Zeitung aus dem Jahr 1890…
Mai 05, 2025

Standing Ovations für "Romeo und Julia"

in Berichte aus dem Schulleben

by Markus Brennauer

Standing Ovations, glückliche Schauspieler, eine überwältigte Regisseurin und ein begeistertes Publikum. Die Aufführung von „Romeo…
April 04, 2025

Frühlingsgefühle in der Langau: Theatergruppe probt „Romeo und Julia“

in Berichte aus dem Schulleben

by Andrea Ammann

Zur Vorbereitung der Theateraufführungen hatte sich Frau Meier mit ihrer hochmotivierten Theatergruppe in der Langau,…
April 02, 2025

Tag der Offenen Tür: Nagellack und Blaukrautsaft

in Berichte aus dem Schulleben

by Markus Brennauer

Die Frage: „Was fühlst du?“ Die Antwort: „Nagellack.“ Ich befinde mich im Raum C 013…
März 28, 2025

MINT-Mädelsabend

in Berichte aus dem Schulleben

by Ursula Meisinger-Schmidt

Am 18. Februar 2025 trafen sich Schülerinnen und Lehrerinnen um 16 Uhr in der Schule…